Scheremetew — Die Familie Scheremetew (russisch Шереметьев) ist eine alte, mit den Romanows verwandte russische Familie. Bekannte Namensträger: Iwan Wasiljewitsch Scheremetew, Bojar, Militärangehöriger unter der Regierung des Zaren Iwan IV. Fedor… … Deutsch Wikipedia
Boris Scheremetew — Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (russisch Борис Петрович Шереметев, wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * 25. April 1652; † 17. Februar 1719 in Moskau) war ein Generalfeldmarsc … Deutsch Wikipedia
Boris Petrowitsch Scheremetew — (russisch Борис Петрович Шереметев, wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * 25. Apriljul./ 5. Mai … Deutsch Wikipedia
Boris Petrowitsch Scheremetjew — Boris Petrowitsch Scheremetew Boris Petrowitsch Scheremetew (russisch Борис Петрович Шереметев, wiss. Transliteration Boris Petrovič Šeremetev; * 25. April 1652; † 17. Februar 1719 in Moskau) war ein Generalfeldmarsc … Deutsch Wikipedia
Scheremetjew — Die Familie Scheremetew ist eine alte, mit den Romanows verwandte russische Familie. Bekannte Namensträger: Iwan Wasiljewitsch Scheremetew, Bojar, Militärangehöriger unter der Regierung des Zaren Iwan IV. Fedor Iwanowitsch Scheremetew, Bojar,… … Deutsch Wikipedia
Nordischer Krieg — Nordischer Krieg. Das Schwedische Reich hatte durch die Sache Gustav Adolfs u. seiner Nachfolger u. der daraus hervorgegangenen vortheilhaften Friedensschlüsse von Westfalen, Roeskilde, Kopenhagen u. Oliva eine bedeutende Vergrößerung seines… … Pierer's Universal-Lexikon
Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta … Deutsch Wikipedia
2. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland … Deutsch Wikipedia
3. Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland … Deutsch Wikipedia
Dritter Nordischer Krieg — Großer Nordischer Krieg Datum 1700–1721 Ort Schweden, Finnland, Polen und Litauen, Sachsen, Russland … Deutsch Wikipedia